KulturRegion Karlsruhe
Unsere Bühnengröße: über 2.000 Quadratkilometer- die Region Karlsruhe
Unser Ensemble: Kulturakteure aus fast 60 Städten und Gemeinden
Unser Programm: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile"
Unser Motto: „Region im Blick. Kultur im Herzen.“
Die KulturRegion Karlsruhe ist einerseits der Kulturraum der im Kern deckungsgleich mit der Planungsregion Karlsruhe ist. Andererseits steht hinter dem Begriff die Geschäftsstelle beim Verband Region Karlsruhe, die vernetzt, vermittelt, vermarktet, vorangeht und dabei zugleich projektorientiert und prozessual arbeitet. Wer in der KulturRegion Karlsruhe lebt, kann sich glücklich schätzen: der Nationalpark Schwarzwald und die vom Rhein geprägte Landschaft bilden eine einladende Kulisse für das reiche Kulturleben, die sowohl durch die Geschichte, wie auch durch Innovation gleich geprägt ist. Die Palette reicht von Besuchermagneten wie den Barockschlössern, der UNESCO-Welterbe Baden-Baden und dem weltbekannten Zentrum für Kunst und Medien - die Keimzelle unserer UNESCO City of Media Arts – bis hin zu den kleinen Kulturspots aller möglichen Kultursparten.
Junge KulturRegion Karlsruhe und Ihre Vision
Im Herbst 2021 hat die Geschäftsstelle der KulturRegion Karlsruhe mit einem Prozess begonnen, junge Menschen an der Gestaltung der KulturRegion zu beteiligen. Die regionale Jugendstrategie wurde durch verschiedene Formate begleitet, die wichtigsten davon waren bis jetzt die „Junge Konferenz: Und jetzt DU“ im Jahr 2022 und das Jugend.Kultur.Festival.2023. Um die Jugendliche in der KulturRegion zu erreichen, zu vernetzen und zu informieren entstand die Idee eine digitale Jugendplattform einzurichten. Es gilt hier junge Menschen zusammenzubringen, einen neuen und regionalen Ort der Begegnung für die junge Kultur zu schaffen, um sowohl Jugendliche die sich für Kultur interessieren, als auch all diejenigen die mit dem Begriff noch nicht so viel anfangen können, anzusprechen.
Fragen wie: „Was ist deine, meine, Kultur? Was sind weitere Merkmale der Kultur?
Wie wollen wir Junge Kultur verstehen? Welche Kultur und neue Zugänge wünschst Du Dir für Deine Beteiligung? Welche Strukturen sollten erhalten oder gefördert und welche aufgegeben werden?“
beschäftigen uns. Bei der Weiterentwicklung unserer regionalen Jugendstrategie haben wir herausgefunden:
Junge Kultur ist Kreativität
Junge Kultur ist Begegnung
Junge Kultur ist Vernetzung
Junge Kultur ist Beteiligung
Junge Kultur ist Nachhaltigkeit
Junge Kultur ist Vielfalt
Junge Kultur gestaltet die Zukunft mit
Von Raphael, 17 Jahre alt
Vielleicht denkt man bei Kultur erstmal an einen Theaterbesuch mit den Eltern, oder an die alten Möbel und Gemälde die bei Oma sind. Das ist Kultur – sicherlich. Aber ist es Jugend Kultur? Ist es das, was man sich als Jugendlicher gerne anguckt? Wahrscheinlich für die meisten eher nicht. Kultur ist mehr als die Veranstaltungen, zu denen man von seinen Eltern hin gezerrt wird. Kultur ist das Konzert deiner Lieblingsband, dein Skaterplatz, oder auch einfach das Buch, das du gerade gerne liest. Wir merken: Kultur ist vielfältig und natürlich auch von den eignen Interessen geprägt. Wichtig ist aber auch, dass die junge Kultur sich von der „Kultur der Erwachsenen“ durchaus unterscheidet.
Während Corona ist nicht viel gelaufen, für die Erwachsenen genauso wenig wie für die Jugend. Unteranderem deswegen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, es Jugendlichen zu ermöglichen, ihre Kultur auf eine einfache Art und Weise zu erkunden, zu gestalten und zu erleben.
Für mich als Sänger und Gitarrist ist Musik ein wesentlicher Bestandteil meiner Kultur. Diese zu erleben, zu präsentieren und immer wieder neu zu entdecken, ist mir sehr wichtig.
Und was ist Junge Kultur für Dich?
Wo finden die Veranstaltungen in deiner Nähe statt, die dich interessieren?
Was gibt es Neues? Wie kannst du dich selbst betätigen und deine Ideen mit einbringen?